
Name: Lüthy
Vorname: Manfred
Telefon: 056 500 10 58
E-mail: luethy(at)agrofutura.ch
Nach seinem Studienabschluss als Biologe an der Uni Zürich bearbeitete Manfred Lüthy in den Jahren 1985-87 das Ornithologische Inventar des Kantons Aargau und arbeitete später mit am Waldnaturschutzinventar im Kt. AG. Ein weiteres wichtiges Projekt seiner selbständigen Tätigkeit als Biologe war die Bearbeitung eines Schutzkonzepts und von Pflegeplänen im Dekretsgebiet Klingnauer Stausee und Umgebung. Anfang 1991 gründete er zusammen mit zwei Agronomenkollegen die Agrofutura und war bis Ende 2016 Mitglied der Geschäftsleitung.
Arbeitsschwerpunkte:
Mitglied des Verwaltungsrates
Bis Ende 2016 Co-Leiter des Programm Labiola (Landwirtschaft – Biodiversität – Landschaft) im Kt. AG.
Artenförderungsprojekte, Gutachten (v. a. Fauna, Vögel)
Konzepte und Organisation für Pflege und Unterhalt von Schutzgebieten
Beratung von Landwirtschaftsbetrieben bei der Konzeption und Umsetzung von Biodiversitätsförderung
Ausbildung:
dipl. Biologe Uni ZH
Projektmitarbeit:
- Feldlerchen-Innovationsprojekt Kanton Aargau, 2020-2024
- Ökologischer Ausgleich für die Grube Kaiseraugst, 2020- 2021
- Monitoring am Geissberg - Tagfalteraufnahme, 2020
- Verbuschung Biotope im Berg- und Sömmerungsgebiet, 2019-2020
- Naturschutzbeauftragte/r Furttal 2018-2022
- Wildrosenförderung im Jurapark Aargau, seit 2017
- TWW im Mittelland, 2016-2018
- Obstgarten Farnsberg, 2015-2018
- Entwicklungskonzept Landwirtschaft und Landschaft Eptingen: Konzept Natur und Landschaft, 2014
- Schnittzeitpunktprojekt, 2012-2014
- Biodiversitätscoaching: Attraktives Angebot für Natur und Portemonnaie!, 2012-2017
- Areal Syngenta Stein - Naturkonzept, 2009-2011
- Artenförderung Jurapark, 2008-2019
- Entwicklungskonzept Landschaft Rothenfluh, 2008-2010
- Jurapark Aargau, 2006-2011
- Avimonitoring Aargau, 1998-2010
- Bewirtschaftungsverträge Landwirtschaft - Biodiversität - Landschaft (Labiola) Kanton Aargau, 1994-2021
- Naturgemässe Kulturlandschaft Fricktal, 1991-1994