AGRONOMIE, ÖKOLOGIE, ÖKONOMIEEngagement für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion
AGRONOMIE, ÖKOLOGIE, ÖKONOMIEEngagement für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion

Summender Erfolg: das Ressourcenprojekt Wild- und Honigbienen im Kanton Aargau ist abgeschlossen!

Mit grosser Freude blickt die Agrofutura AG auf den erfolgreichen Abschluss des Ressourcenprojekts „Wild- und Honigbienen im Kanton Aargau“ zurück. In Zusammenarbeit mit dem Bauernverband Aargau, dem Verband Aargauer Bienenzüchtervereine und Landwirtschaft Aargau wurde das Projekt während rund 8 Jahren initiiert, geleitet und fachlich begleitet. 

Agrofutura war für die Projektleitung, Koordination und Fachberatung verantwortlich. Wir entwickelten praxisnahe Massnahmen, begleiteten rund 340 Landwirtinnen und Landwirte sowie 260 Imkerinnen und Imker bei der Umsetzung und stellten sicher, dass Erfahrungen aus der Praxis direkt in den Projektverlauf einflossen. Zudem dokumentierten und kommunizierten wir die Ergebnisse und bereiteten deren Integration in bestehende Programme wie Labiola vor.

Erfolge für Bienen und Landwirtschaft

  • Mehr Nahrung & Lebensräume: Kleeblüten in Kunstwiesen schlossen die Trachtlücke und halfen Hummeln und Honigbienen gleichermassen.
  • Neue Nistplätze: Sandhaufen wurden von Wildbienen zahlreich angenommen, besonders an sonnigen Standorten.
  • Schonendere Bewirtschaftung: Angepasste Schnittzeitpunkte und -techniken reduzierten die Mortalität der Bienen deutlich.
  • Dialog fördern: Landwirte und Imker konnten wieder stärker in den Austausch treten – mit mehr Verständnis und höherer Bereitschaft zur Umsetzung.

Nachhaltigkeit gesichert
Viele erfolgreiche Massnahmen – etwa die Kleeblüte oder die Sandhaufen – werden künftig im kantonalen Vernetzungsprojekt Labiola weitergeführt. Damit bleibt die Wirkung des Projekts auch über seine Laufzeit hinaus erhalten.

Dank an Partner und Geldgeber
Unser besonderer Dank gilt dem Bund, der das Projekt im Rahmen des Ressourcenprogramms nach Art. 77a und b LwG unterstützte, sowie dem Kanton Aargau, der mit Beiträgen aus dem Swisslos-Fonds zum Erfolg beigetragen hat. Ebenso danken wir der Forschungsanstalt Agroscope und dem FiBL für die wissenschaftliche Begleitung.

Fazit
Das Projekt hat gezeigt, wie praxisnaher Dialog, gezielte Beratung und konkrete Massnahmen zusammenwirken können. Wir sind stolz, dass wir dazu beitragen konnten, Landwirtschaft und Bienen im Kanton Aargau näher zusammenzubringen.

Informationen zum Projekt
Agripedia: Bienenfreundliche Landwirtschaft
Bericht wissenschaftliche Erkenntnisse
Fazit des Projekts

Medienartikel
Artikel AZ vom 17.09.2025
Regionaljournal vom 17.09.2025 (ab Minute 11.37)
Artikel SRF vom 18.09.2025