056 500 10 50
Presseservice
Impressum
Kontakt
DE
EN
Menu
MENU
Über Uns
Organisation
Leitbild
Team
Qualitätssicherung
Partner
Kontakt und Lageplan
Downloads
News
Übersicht
Archiv
Fachbereiche
Landwirtschaft und Biodiversität
Landwirtschaft und Umwelt
Arten und Lebensräume
Struktur- und Branchenentwicklung
Regionalentwicklung
Betriebsentwicklung
Dienstleistungen
Biodiversitätscoaching
Analyse
Expertise
Geschäftsführung
Konfliktlösung
Alpwirtschaftliche Planung
Projektleitung
GIS-Dienstleistung
QII-Atteste
Aufträge Bewirtschaftungsvereinbarungen oder Mutationen
Projekte/Referenzen
Alle Projekte
Landwirtschaft und Biodiversität
Landwirtschaft und Umwelt
Arten und Lebensräume
Struktur- und Branchenentwicklung
Regionalentwicklung, -produkte
Betriebsentwicklung
Suchen
AGRONOMIE, ÖKONOMIE, ÖKOLOGIE
Engagement für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion
AGRONOMIE, ÖKONOMIE, ÖKOLOGIE
Engagement für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion
Entwicklung Grosses Moos - Konzeptphase 2023 - 2024
15. Juni 2023
Erarbeitung eines Konzepts zur Entwicklung des Grossen Mooses
Weiterlesen
Produktionssystembeitrag Ammoniakemissionen 2023 - 2026
08. Juni 2023
Auftrag: Der Bund möchte Landwirtinnen und Landwirte mit einem ergebnisbasierten Direktzahlungsinst...
Weiterlesen
Massnahmenplan Luft Kanton Aargau Teil Ammoniak
08. Juni 2023
Auftrag: Wir begleiten den Kanton Aargau fachlich und organisatorisch bei der Ausarbeitung des Teil...
Weiterlesen
Konzept Umwelt-, Ernährungs- und Klimaprojekt Kanton Bern 2022 - 2023
29. November 2022
Auftrag: Das Amt für Landwirtschaft und Natur des Kt. Bern will ein innovatives kantonales Klimapro...
Weiterlesen
Ressourcenprojekt Staffelkulturen 2022 - 2023
09. November 2022
Die Agrofutura AG setzt gemeinsam mit Partnern das Anbausystem «Staffelkulturen» um. Ressourcenproj...
Weiterlesen
Ressourcenprojekt Mineraldünger ersetzen 2022-2023
09. November 2022
Die Agrofutura AG setzt gemeinsam mit Partnern das Ressourcenprojekt «Mineraldünger ersetzen» um. R...
Weiterlesen
Bewirtschaftungsplan Alp Oberflüe 2021
05. Mai 2022
Erstellen eines Bewirtschaftungsplans und Empfehlungen zum Gebäudeneubau
Weiterlesen
Aktionsplan Pflanzenschutzmittel: Umsetzung im Bereich Nichtzielorganismen 2022 - 2023
03. Mai 2022
Auftrag: Optimierung der Kontrollen zur Einhaltung von Vorgaben zum Schutz von Nichtzielorganismen ...
Weiterlesen
Ressourcenprojekt KlimaStaR Milch 2022 - 2029
29. April 2022
Auftrag: Im Ressourcenprojekt KlimaStaR Milch sollen Praxiserfahrungen zur Verbesserung der Standor...
Weiterlesen
Aufwertung Gewässerräume LU, 2021 - 2023
28. Oktober 2021
Gewässerräume aufwerten
Weiterlesen
Oeko SV, 2023 - 2024
28. Oktober 2021
Entwicklung einer Bewertungs- und Bilanzierungsmethode
Weiterlesen
WEM F4 (Astra Monitoring), 2023 - 2025
28. Oktober 2021
Aufbau eines Monitoring-Tools
Weiterlesen
Lehrgang Biodiversitätsberatung, 2022 - 2025
28. Oktober 2021
Konzeptionierung und Durchführung des Lehrgangs «Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung auf Landw...
Weiterlesen
Direktbegrünungen ZH, 2021 - 2023
28. Oktober 2021
Angebot zur Beratung und Begleitung von Schnittgutübertragungen im Kt. Zürich.
Weiterlesen
Vornutzung in artenreichen Wiesen, 2021-2025
28. Oktober 2021
Feldaufnahmen Flora (Zielarten) & Fauna in 3 Naturschutzgebieten der Kantone ZH und TG
Weiterlesen
Evaluation der Landschaftsqualität Projekte im Kanton Solothurn, 2021
23. Juni 2021
Unterstützung LQP Schlussberichte
Weiterlesen
Waldreservat Goldauer Bergsturz Erfolgskontrolle, 2021
31. Mai 2021
Dieses Jahr soll in den Sonderwaldreservaten 1 und 2 zum dritten Mal die Erfolgskontrolle über die u...
Weiterlesen
Aktionspläne Tagfalter, seit 2017
31. Mai 2021
Weiterlesen
Artverantwortung: Silbergrüner Bläuling (Lysandra coridon), seit 2021
31. Mai 2021
Umsetzung von Fördermassnahmen und Erfassen der Populationen für die gefährdete Tagfalterart Silberg...
Weiterlesen
Wildrosen-Bestimmungskurs Zürich, 2023
31. Mai 2021
Auftrag Entwicklung einer Kursreihe zum Thema Wildrosen.
Weiterlesen
Umsetzung Kulturlandplan Sins - Teil Trockenstandorte und Hecken, 2022 - 2023
31. Mai 2021
Erarbeiten von Empfehlungen für die Bewirtschaftungsoptimierung
Weiterlesen
Umsetzung Kulturlandplan Sins - Teil Feuchtstandorte, 2020 - 2021
31. Mai 2021
Weiterlesen
LEK Othmarsingen, 2019 - 2021
29. April 2021
Erarbeitung Konzept Natur und Landschaft als Bestandteil des Generellen Projekts für die Gesamtmelio...
Weiterlesen
Pflegeplan Massnahmen – Erfahrungen aus der Praxis, 2021 - 2022
31. März 2021
Erfassen und Dokumentation von Problemen bei der Umsetzung der Pflegeplanvorgaben in grossen Natursc...
Weiterlesen
Ökologische Aufwertungen auf LN, 2021
31. März 2021
Erarbeitung ökologischer Aufwertungen auf LN, Vorschläge mit Grundeigentümer diskutieren, Verhandlun...
Weiterlesen
Ökologischer Ausgleich Gruben Kt. Aargau, seit 2019
31. März 2021
Weiterlesen
Erneuerung VP Walchwil, 2021
31. März 2021
Erneuerung Vernetzungsprojekt Walchwil
Weiterlesen
Vision 3 Seenland - Teil Landwirtschaft, März - November 2021
04. März 2021
Wege skizzieren zu einer standortangepassten, klimaneutralen und biodiversitätsfreundlichen Produkti...
Weiterlesen
Pachtberatung Korporation Walchwil, 2019-2020
26. Februar 2021
Überarbeitung des Pachtreglements der Korporation Walchwil und beratende Unterstützung bei der Verne...
Weiterlesen
Hochwasserschutz Seez, seit 2022
26. Februar 2021
Bearbeitung von Fragen an der Schnittstelle zur Landwirtschaft im Zusammenhang mit dem Hochwassersch...
Weiterlesen
Neuvergabe Pachtland Verein Gnadenthal, 2022 - 2023
26. Februar 2021
Weiterlesen
Nationale Drehscheibe Ammoniak, 2021 - 2025
25. Februar 2021
Die Agrofutura setzt gemeinsam mit Partnerfirmen und -organisationen das Beratungsprojekt «Drehschei...
Weiterlesen
Weiterentwicklung Agroscope Pflanzenschutz-Prognosesysteme, 2019-2021
23. Februar 2021
Agrofutura unterstützt Agroscope bei der konzeptionellen Weiterentwicklung ihrer Pflanzenschutz-Prog...
Weiterlesen
Geschäftsstelle BiomasseSuisse, ab 2021
15. Februar 2021
Führung der Geschäftsstelle des Verbands BiomasseSuisse
Weiterlesen
Biologische Güllestabilisierung zur Senkung von Ammoniak-Emissionen, 2020 - 2021
05. Februar 2021
Agrofutura unterstützt im Projekt mit Fachwissen in den Bereichen Ammoniak und Drittmittelakquise.
Weiterlesen
Ressourcenprojekt Zielorientierte Biodiversitätsförderung im Kanton Zürich (ZiBiF), 2020 - 2027
28. Januar 2021
Auftrag Mit dem Ressourcenprojekt Zielorientierte Biodiversitätsförderung soll die Biodiversität au...
Weiterlesen
Umsetzungsfilme «Strategie Pflanzenschutz – gemeinsam besser werden», 2019 - 2021
01. Dezember 2020
Agrofutura unterstützt Patricia Fry Wissensmanagement Umwelt GmbH bei der Moderation der Begleitgrup...
Weiterlesen
Ökologischer Ausgleich für die Grube Kaiseraugst, 2020- 2021
17. November 2020
Auftrag Unsere Aufgabe ist sicherzustellen, dass genügend ökologischer Ausgleich für die Grube in K...
Weiterlesen
Genussvolle ressourcenleichte Ernährung, 2020 - 2021
09. November 2020
Auftrag Die Projektidee "genussvoll ressourcenleichte Ernährung" fördert einen gesamtheitlich nachh...
Weiterlesen
BP Milchharnstoff-Benchmark, 2021 - 2022
09. November 2020
Beratungsprojekt Emissionsarme Milchviehfütterung dank Milchharnstoff-Benchmark
Weiterlesen
Fachliche Begleitung bei der Erarbeitung eines Massnahmenplans Ammoniak Kanton Thurgau 2018-2020
02. November 2020
Die Agrofutura unterstützt die Projektleitung fachlich und organisatorisch bei der Erarbeitung des k...
Weiterlesen
Massnahmenplan Luft Aargau, Modul Ammoniak/Landwirtschaft, 2020 - 2021
26. Oktober 2020
Für den Kanton Aargau sollen die Ammoniakemissionen aus der Nutztierhaltung abgeschätzt und verschie...
Weiterlesen
Windpark Lindenberg, Kt. AG, 2018 - 2020
06. Oktober 2020
Auftrag Im Rahmen der Planung des Windparks Lindenberg ist die Agrofutura beauftragt, auf den Landw...
Weiterlesen
Neukonzessionierung Etzelwerk SBB, 2018 - 2020
06. Oktober 2020
Auftrag Im Rahmen der Neukonzessionierung des Etzelwerks sind verschiedene Ersatzmassnahmen vorgese...
Weiterlesen
Landw. Bewirtschaftungskonzept Militärflugplatz Emmen, seit 2015
06. Oktober 2020
Auftrag Die Präsenz von grösseren Vögeln, insbesondere Greifvögeln, im Bereich des Militärflugplatz...
Weiterlesen
Schutzverordnung Bachtel, 2014
06. Oktober 2020
Auswirkung auf betroffenen Landwirtschaftsbetrieb & Lösungsansätze
Weiterlesen
Neuvergabe des gemeindeeigenen Pachtlands in Möriken-Wildegg, 2019 - 2020
29. September 2020
Ausarbeitung eines neuen Pachtreglements, Festlegen ökologischer Aufwertungsmassnahmen auf Teilfläch...
Weiterlesen
Erfolgskontrolle Wieselförderung Flugplatz Meiringen, 2020
20. Juli 2020
Durchführung einer Erfolgskontrolle mit Spurentunnel der Wieselförderung im Flugplatz Meiringen
Weiterlesen
Beratungsprojekt «Irriwell» – Technischer Entscheidungssupport und Beratung zur ressourcenschonenden Bewässerung von Tafelkirschenkulturen unter Witterungsschutz, 2020-2022
18. Mai 2020
Im Beratungsprojekt «Irriwell» wird ein messtechnisches Entscheidungssupport-System in Kombination m...
Weiterlesen
Geschäftsmodellentwicklung Urindünger, 2020
12. Mai 2020
Agrofutura unterstützt die Vuna GmbH in der Geschäftsmodellentwicklung für ihren Urindünger Aurin.
Weiterlesen
Monitoring am Geissberg - Tagfalteraufnahme, 2020
07. April 2020
Tagfalteraufnahmen
Weiterlesen
Feldlerchen-Innovationsprojekt Kanton Aargau, 2020 - 2024
31. März 2020
In diesem Förderprojekt für die Feldlerche wird auf die Innovation und Eigeninitiative von LandwirtI...
Weiterlesen
Aktionsplan Geophyten Kanton Schaffhausen, 2019 - 2020
03. März 2020
Erarbeitung von einem Aktionsplan Flora für die Arten Gagea pratensis, Gagea villosa und Ornithogalu...
Weiterlesen
Naturschutzbeauftragte/r Furttal, 2018-2022
25. Februar 2020
Beratung und Koordination betreffend zielführender Pflege und Bewirtschaftung der Naturschutzgebiete...
Weiterlesen
Bewirtschaftungsplan Alp Matt, 2019
18. Februar 2020
Erstellen eines Bewirtschaftungsplans und Empfehlungen zu einem Bauvorhaben.
Weiterlesen
Wildrosenkartierung Ob- und Nidwalden, 2020
13. Februar 2020
Ausbildung und Expertenbegleitung
Weiterlesen
Expertise zur Anpassung an den Klimawandel und Reduzierung von Treibhausgasen der Landwirtschaft, 2020
07. Februar 2020
Korreferat und Input im Bereich Landwirtschaft für kantonale Strategien zum Klimawandel.
Weiterlesen
Biotoptypenkartierung Grün Stadt Zürich 2018 - 2019
01. Januar 2020
Auftrag Unterstützung bei der Biotoptypenkartierung Auftraggeber: Grün Stadt Zürich Projekt...
Weiterlesen
Verbuschung Biotope im Berg- und Sömmerungsgebiet, 2019 - 2020
25. November 2019
Verbuschung und Verbrachung von TWW und Flachmooren in der Bergzone und Sömmerungsgebieten
Weiterlesen
Gesunde Tiere, attraktive Hirtenstellen und weniger Medikamente auf grossen Rinderalpen, 2020 - 2023
21. November 2019
Wir begleiten die Auftraggeber bei der Umsetzung des Projekts organisatorisch und administrativ
Weiterlesen
Kantonale Artverantwortung im Aktionsplan Flora Kt. ZH für Arten an Spezialstandorten, 2019 - 2022
21. Oktober 2019
Auftrag Planung und Umsetzung von Massnahmen zum Erhalt und Förderung von Arten an Spezialstandorte...
Weiterlesen
Biodiversitätsschädigende Subventionen, 2019 - 2020
21. Oktober 2019
Die WSL erarbeitet eine umfassende Sammlung der existierenden Subventionen in der Schweiz, welche sc...
Weiterlesen
Kleiner Moorbläuling ZH, Förderprojekt, Erfolgskontrolle, 2018 - 2020
11. Oktober 2019
Erfolgskontrolle des kleinen Moorbläulings durchführen.
Weiterlesen
Landschaftsprojekt Tösstal, 2017 - 2019
11. Oktober 2019
Auftrag Massnahmen planen und umsetzen für die Förderung von Schmetterlingen im Tösstal. Auftragge...
Weiterlesen
Kooperation Artenförderung Mitteland, Informationsaustausch, 2018 - 2020
11. Oktober 2019
Auftrag Kooperation und Koordination in der Artenförderung der Mittellandkantone weiter verbessern ...
Weiterlesen
Förderbedarf Zygaenen Randen, 2018 - 2020
11. Oktober 2019
Auftrag Kartierung der Zygaenen. Auftraggeber: Planungs- und Naturschutzamt Kt. Schaffhausen...
Weiterlesen
Artwertberechnung St. Gallen, 2018 - 2020
11. Oktober 2019
Auftrag Für diverse seltene Arten den Artwert berechnen um zu sehen welche Arten im Kanton St. Gall...
Weiterlesen
Schmerikoner Allmend Pflegekonzept; Umsetzung; Erfolgskontrolle, 2017 - 2020
11. Oktober 2019
Erarbeitung eines Pflegeplanes
Weiterlesen
Kaltbrunnerriet Pflegekonzept, 2020 - 2022
11. Oktober 2019
Auftrag Erstellen eines Pflegeplanes: Erfassen der Ist-Situation, zusammentragen von Artdaten und d...
Weiterlesen
Gebietsbetreuung Embrach, 2019 - 2020
11. Oktober 2019
Auftrag Beratung und Koordination betreffend zielführender Pflege und Bewirtschaftung der Naturschu...
Weiterlesen
Biotopkartierung St. Gallen, 2019 - 2020
11. Oktober 2019
Auftrag Kartierung von Naturschutzgebieten von nationaler Bedeutung. Auftraggeber: Kanton St...
Weiterlesen
Pilotprojekt „Regionale Landwirtschaftliche Strategie“ Region Sursee, 2019 - 2020
10. Oktober 2019
Prozessentwicklung und Inhaltliche Erarbeitung
Weiterlesen
Aktionspläne Flora, seit 2008
25. September 2019
Ausarbeitung und Umsetzung von Aktionsplänen für prioritäre Pflanzenarten.
Weiterlesen
Fachmedium „Digitale Technologien in der Landwirtschaft“, 2019 - 2020
25. September 2019
Entwicklung eines Fachmediums „Digitale Technologien in der Landwirtschaft“
Weiterlesen
PFLOPF – Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming, 2019 - 2027
17. September 2019
Mit dem Einsatz digitaler Technologien auf landwirtschaftlichen Betrieben werden mindestens 25% der ...
Weiterlesen
Verpachten mit Biodiversität, seit 2019
16. September 2019
Auftrag Im Auftrag von Pro Natura beraten wir Grundeigentümer, die auf ihren verpachteten Flächen e...
Weiterlesen
Monitoring von seltenen, gefährdeten Pflanzenarten im Kanton Aargau, seit 2004
16. September 2019
Monitoring von seltenen Pflanzenarten mit freiwilligen Paten.
Weiterlesen
Fachbewilligung für die berufliche Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, 2019 - 2022
16. September 2019
Unterstützung des BAFU bei der Umsetzung des Aktionsplans Pflanzenschutzmittel / Massnahme 6.3.1.1 „...
Weiterlesen
Moderne Melioration Abtwil, Umsetzung Konzept Natur und Landschaft im Rahmen eines kantonalen Vernetzungsprojekts gemäss Labiola, 2018
16. September 2019
Umsetzung des 2012 erarbeiteten Konzepts Natur und Landschaft im Rahmen eines kantonalen Vernetzungs...
Weiterlesen
Ammoniak- und Geruchsemissionen in der Zentralschweiz reduzieren, 2019 - 2028
16. September 2019
Erarbeitung von Projektgrundlagen für das Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch Zentralschweiz.
Weiterlesen
Wieselförderung Flugplatz Meiringen, 2019
31. Juli 2019
Koordination und Umsetzung von Wieselfördermassnahmen in enger Zusammenarbeit mit der Armee und den ...
Weiterlesen
Erfolgskontrolle Wieselförderung Flugplatz Emmen, 2019
23. Juli 2019
Durchführung der Erfolgskontrolle mittels Spurentunnels
Weiterlesen
OLANGA + - mit smarter Technologie Foodwaste vermindern 2019
16. Mai 2019
Vorabklärung Innovative Projekte
Weiterlesen
Relay Intercropping - ein ressourcenschonendes Anbausystem für Soja in Mischkultur in der Praxis weiter entwickeln 2019 - 2022
16. Mai 2019
2021_03_Versuchsbericht Strickhof 2021_02_Jahresbericht 2019/2020 2020_10_Bericht CH-Media 2020_0...
Weiterlesen
Erarbeitung und Umsetzung von Pflegeplänen im Kanton Zug, 2015-2020
23. April 2019
Erarbeitung von Pflegeplänen für eine differenzierte Bewirtschaftung der grossen Naturschutzgebiete ...
Weiterlesen
Ressourcenprojekt „Umweltziele Landwirtschaft im Smaragdgebiet Oberaargau“ (RP UZL Smaragd Oberaargau), 2019-2020
15. April 2019
Erarbeiten eines Projektgesuchs für ein Ressourcenprojekt nach Art. 77a und b LwG.
Weiterlesen
Förderung gefährdeter Flora in Rebbergen 2018-2027
09. April 2019
Die Umstellung auf eine vorwiegend maschinelle Bodenbewirtschaftung und chemische Unkraut- und Krank...
Weiterlesen
Pilotstudie - Grosse Stallvolumen in der BLN-Landschaft Ennetbürgen, 2018-2019
18. Februar 2019
Agrofutura zeigt die Möglichkeiten und Grenzen betreffend Stallbauten in sensiblen Landschaften am B...
Weiterlesen
Natur Landschaft Armee (NLA) Kantone AG, LU, OW, ZH 2018 – 2025
28. Januar 2019
Auf Waffen- und Schiessplätzen der Arme Interessen des Naturschutzes umsetzen und mit der militärisc...
Weiterlesen
PRE-Vorabklärung: Aufbau eines Reitwegenetzes und von Reitangeboten im Aargau 2018-2020
25. Januar 2019
Durchführung der Vorabklärung für ein Projekt für Regionale Entwicklung (PRE)
Weiterlesen
Vernetzungsprojekt Eich
13. November 2018
Vernetzungsprojekt Eich, Erarbeitung Projektunterlagen für 2. Projektphase
Weiterlesen
NkB Waldeinwuchs 2018
08. November 2018
Die Abteilung Landschaft und Gewässer des Kantons Aargau möchte den Gehölzeinwuchs in TWW und NkB ve...
Weiterlesen
Ressourcenprojekt Pflanzenschutz Leimental
08. November 2018
Der Kanton BL will mit dem Projekt den quantitativen Eintrag von Boden, Nährstoffen und Pflanzensch...
Weiterlesen
Ressourcenprojekt PestiRed, Phase Projektumsetzung 2019-2026
08. November 2018
Begleitung der Trägerschaft bei der Umsetzung dieses Ressourcenprojekts nach Art. 77 ab LwG zur Redu...
Weiterlesen
Wieselförderung auf dem Waffenplatz und Militärflugplatz Emmen
08. November 2018
In enger Zusammenarbeit mit der Armee und landwirtschaftlichen Pächtern wurden konkrete Wieselförder...
Weiterlesen
Pflegezustand NkB im Kanton Aargau 2018
08. November 2018
Die Abteilung Landschaft und Gewässer des Kantons Aargau möchte den Gehölzeinwuchs in TWW und NkB ve...
Weiterlesen
Jurapark Rebberge 2013 - 2018
16. Oktober 2018
Beratung der Landwirte bei der Umsetzung der Jurapark Rebberge 2013 - 2018
Weiterlesen
Schnittgutübertragung im Kanton Aargau, seit 2016
16. Oktober 2018
Suche nach geeigneten Spenderflächen für Schnittgutübertragungen
Weiterlesen
Wildrosenförderung im Jurapark Aargau, seit 2017
16. Oktober 2018
Förderung der Wildrosenarten im Jurapark Aargau
Weiterlesen
TWW im Mittelland, 2016-2018
16. Oktober 2018
Pro Natura möchte TWW im Mittelland aufwerten und besser vernetzen, die Agrofutura unterstützt sie d...
Weiterlesen
Umsetzung Ressourcenprojekt N-Effizienz ZH, 2018 - 2025
09. Oktober 2018
Begleitung der Projektträgerschaft bei der Umsetzung des Ressourcenprojekts
Weiterlesen
Kulturland-Aktion Hase & Co., 2018
27. Juli 2018
Wirtschaftlichkeitsberechnungen für den Aufbau von Pflegebetrieben für BFF Flächen
Weiterlesen
Geruchsemissionen aus Tierhaltungsbetrieben, 2018
10. Juli 2018
Am Beispiel einer Luzerner Gemeinde sollen im Sinne eines Pilotprojektes machbare Wege zur Lösung de...
Weiterlesen
Jahresbericht 2017 und Schlussbericht Ressourcenprojekt Ammoniak Kanton Zürich, 2018
10. Juli 2018
Abschätzung der Ammoniakemissionen 2009 und 2017 sowie Berechnung von Reduktionsszenarien
Weiterlesen
Regionalentwicklungsprojekt (PRE) Genuss aus Stadt und Land, 2017-2020
14. Juni 2018
Die Interessensgemeinschaft „Genuss aus Baselland“ erarbeitet eine Vorabklärung für ein PRE-Projekt ...
Weiterlesen
Gestaltung Wasenbach, 2010 - 2012
31. Januar 2018
Vorschlag zur Gestaltung, Pflege und Nutzung des Wasenbachs (Gemeinde Cham, ZG)
Weiterlesen
Fachliche Überprüfung der im Gewässerschutzgesetz festgelegten Limitierung der Düngerausbringung pro Hektare Nutzfläche, 2017
31. Januar 2018
Agroscope wurde vom BAFU beauftragt, die im Gewässerschutzgesetz festgelegte Limitierung der Düngera...
Weiterlesen
Wissenschaftliche Begleitung des Ressourcenprojektes Leimental 2018 - 2022
31. Januar 2018
Die Agrofutura leitet das Teilprojekt „Wissenschaftliche Begleitung“ des Ressourcenprojekts Leimenta...
Weiterlesen
Feldhasenförderung Zeihen 2014 - 2017
29. Januar 2018
Pilotprojekt Feldhasenförderungsmassnahmen auf Produktionsflächen im Fricktal
Weiterlesen
Vernetzungsprojekt Hochdorf LU, 3. Projektphase 2017
29. Januar 2018
Erarbeiten von Projektkonzept für regionales Vernetzungsprojekt
Weiterlesen
Bewirtschaftungsverträge Landwirtschaft - Biodiversität - Landschaft (Labiola) Kanton Aargau 1994-2025
22. Januar 2018
Ehemals Bewirtschaftungsverträge Naturnahe Landwirtschaft (Beve)
Weiterlesen
Beratungsprojekt "Wertvolle Ackerbegleitflora" 2018 - 2020
20. Januar 2018
Die positiven Erfahrungen und die Erfolge mit der Umsetzung des Ressourcenprojekts „Erhaltung und Fö...
Weiterlesen
Ressourcenprojekt gefährdete Schweizer Ackerbegleitflora und Ackermoose 2012-2020
20. Januar 2018
Das Projekt sichert die wertvollsten Vorkommen mit autochthoner Ackerbegleitflora in der Schweiz und...
Weiterlesen
Ertragswertschätzung, Pachtzinsberechnung und Vertragserneuerung bei den landwirtschaftlichen Liegenschaften der Bürgergemeinde Fribourg, 2018
20. Januar 2018
Ertragswertschätzung, Pachtzinsberechnung und Vertragsüberarbeitung
Weiterlesen
Ertragswertschätzung und Pachtzinsberechnung für landwirtschaftliche Grundstücke der Grundeigentümerin Grün Schaffhausen, 2018
20. Januar 2018
Ertragswertschätzung und Pachtzinsberechnung
Weiterlesen
Auswirkungen Hochwasserschutzmassnahmen am Manebach und Strittlibach Schüpfheim 2017
20. Januar 2018
Entschädigungsberechnung Hochwasserschutz und Renaturierung
Weiterlesen
Kombi-Projekt Tagfalter und Heuschrecken 2015-2022
20. Januar 2018
Tagfalter- und Heuschreckenfördermassnahmen im Rahmen von Labiola entwickeln und mit Bewirtschaftern...
Weiterlesen
Einzelbetriebliche N-Effizienz steigern und N-Verlustrisiko reduzieren; Ressourcenprojekt nach Art. 77 LwG 2016-2025
20. Januar 2018
Die Agrofutura begleitet die Projekt-Trägerschaft in der Phase der Erarbeitung des Projektgesuchs zu...
Weiterlesen
Bienenfreundliche Landwirtschaft im Kanton Aargau 2014-2024
20. Januar 2018
Eine interdisziplinäre Arbeitsgrupppe mit Vertreterinnen und Vertreter der Imker, der Verwaltung, de...
Weiterlesen
Vernetzungsprojekt Landschaft Cham 2014-2021
20. Januar 2018
Planung und Umsetzung eines Vernetzungsprojektes in der Landschaft Cham, inkl. Beratung der Landwirt...
Weiterlesen
Regionalentwicklungsprojekt zuger-rigi-chriesi: Phase Geschäftsführung 2012 - 2015
20. Januar 2018
2011 gründete der Verein Zuger & Rigi Chriesi die zuger-rigi-chriesi AG, um das Regionalentwicklungs...
Weiterlesen
Pilotprojekt Bewirtschaftungsarrondierung Lötschental, Vorprojekt, Teil Landwirtschaft 2011-2019
20. Januar 2018
Analyse der Landwirtschaft im Lötschental, Mitwirkung Öffentlichkeitsarbeit, Entwicklung von Lösungs...
Weiterlesen
Schnittzeitpunkt-Projekt 2012-2024
20. Januar 2018
Auswirkungen verschiedener Nutzungsmuster auf die Vegetation von ungedüngten Fromental- und Magerwie...
Weiterlesen
Umsetzung Wieselkonzept auf Flugplatz Emmen 2017-2018
19. Januar 2018
Umsetzung des Wieselkonzeptes auf dem Flugplatz Emmen und starkem Einbezug der landwirtschaftlichen ...
Weiterlesen
Klima- und standortangepasste Bewirtschaftung gegen Problempflanzen im Grünland (Borstenhirse) 2017-2021
19. Januar 2018
Landwirte verschiedener Nidwaldner Gemeinden leiden unter der zunehmenden Ausbreitung der Borstenhir...
Weiterlesen
Pflanzenschutzmitteleinträge aus Punktquellen minimieren; 2017-2019
19. Januar 2018
Mehr als die Hälfte aller Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer werden durch uns...
Weiterlesen
Sektorstudie Spezialkulturen Baselbiet 2015
19. Januar 2018
Im Rahmen des Förderprogramms Spezialkulturen wurden Daten zu Betrieben, Produktion, Verarbeitung, H...
Weiterlesen
Artenschutz Magerwiese - Vier Enziane 2014-2020
19. Januar 2018
Die aktuellen Standorte der vier Enziane, Kreuzenzian (Gentiana cruciata), deutscher Enzian (Gentian...
Weiterlesen
PRE zuger-rigi-chriesi 2008-2011
19. Januar 2018
Die Agrofutura hat die Trägerschaft bei der Erarbeitung des Businessplans für das Regionalentwicklun...
Weiterlesen
Biodiversitätscoaching: Attraktives Angebot für Natur und Portemonnaie! 2012-2020
18. Januar 2018
Möchten Sie einfach einmal mit einer Fachperson Ihre BFF anschauen, um das Potenzial kennen zu lerne...
Weiterlesen
Landschaftsentwicklungskonzept Risch Rotkreuz 2017-2020
18. Januar 2018
Erarbeitung eines kommunalen Landschaftsentwicklungskonzepts (LEK) für die Gemeinde Risch. Ein LEK b...
Weiterlesen
Umsetzung Landwirtschaftsbericht Grün Stadt Zürich 2016-2017
18. Januar 2018
Umsetzung der Landwirtschaftsstrategie 2030 auf dem stadteigenen Gutsbetrieb Juchhof (Umstellung auf...
Weiterlesen
Ausgewogene Milchviehfütterung 2015-2018
18. Januar 2018
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten, bestehend aus Vertretern der Ressourcenprojekte Ammoniak Z...
Weiterlesen
Obstgarten Farnsberg, seit 2015
18. Januar 2018
Das Projekt Obstgarten Farnsberg ist ein Förderungsprojekt für bedrohte Obstgartenvögel, welches von...
Weiterlesen
Win4: Gesamtbetriebliche Analyse und Beratung zur Förderung einer standortangepassten Produktion 2013-2014
18. Januar 2018
Die Grundidee von Win4 ist, dass sich mit einer standortangepassten landwirtschaftlichen Produktion ...
Weiterlesen
Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen N04/08 Andelfingen Winterthur 2013-2019
18. Januar 2018
Erarbeitung von Grundlagen zur Umsetzung gezielter ökologischer Aufwertungen von Wildtierkorridoren ...
Weiterlesen
Natur Landschaft Armee (NLA) Projekte 2013-2018
18. Januar 2018
Auf Waffen- und Schiessplätzen der Arme Interessen des Naturschutzes, des Militärs und Dritter abklä...
Weiterlesen
PRE Pilatusalpen 2010-2013
18. Januar 2018
Die Korporation Alpnach hat als öffentlich-rechtliche Körperschaft die statutarische Aufgabe, das Ko...
Weiterlesen
Artenförderung Jurapark 2008-2019
18. Januar 2018
Für die drei besonders attraktiven Zielarten Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris), Gelbringfa...
Weiterlesen
Wissenstransfer Ammoniak 2016-2021
17. Januar 2018
Mit praxisnah dokumentierten landwirtschaftlichen Betrieben wird aufgezeigt, dass innovative baulich...
Weiterlesen
Analyse des kommunalen LEK Oberägeri 2016
17. Januar 2018
Analyse des bestehenden LEK
Weiterlesen
Auswirkungen einer neuen Naturschutzzone 2014
17. Januar 2018
Abschätzung der Auswirkungen einer neuen Naturschutzzone auf einen Einzelbetrieb
Weiterlesen
Rote Liste Modul 2 2014
17. Januar 2018
Mitarbeit bei der Revision der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen der Schweiz.
Weiterlesen
Ökologische Nutztierhaltung - Produktionspotential der Schweizer Landwirtschaft 2012
17. Januar 2018
Der globale Fleischverbrauch ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und beträgt heute 40 kg pro ...
Weiterlesen
PRE Beromünster – Michelsamt 2010-2012
17. Januar 2018
Die Region Beromünster – Michelsamt gehört zu den seltenen zusammenhängenden Landwirtschaftsgebieten...
Weiterlesen
Ammoniak: Ressourcenprojekt Kantone NW, OW, SZ, UR und ZG 2008-2017
17. Januar 2018
Die fünf Kantone haben gemeinsam ein Projekt zur Reduktion der Ammoniakverluste erarbeitet.
Weiterlesen
Beurteilung und Umsetzung Flachmoorschutz im Alpthal 2016
16. Januar 2018
Zustand der Flachmoorvegetation des Objekts 3191 Brüschrain beurteilen und entsprechende Massnahmen ...
Weiterlesen
Ersatzmassnahmen Windpark Grenchen 2014
16. Januar 2018
Umsetzung von ökol. Ersatzmassnahmen im Zusammenhang mit einem Windpark auf einem Landwirtschaftsbet...
Weiterlesen
Vorstudie – Grundlagenbeschaffung Entwicklungskonzept Landwirtschaft Eptingen 2013-2014
16. Januar 2018
Analyse der Landwirtschaft in der Gemeinde, Abklärungen und Vorschläge für Massnahmen zur Strukturve...
Weiterlesen
Rote Liste Modul 1 2011-2014
16. Januar 2018
Mitarbeit bei der Revision der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen der Schweiz als Regional- Ko...
Weiterlesen
GGA Zuger Kirschtorte 2009-2014
16. Januar 2018
Die Kennzeichnung „Geschützte Geografische Angabe“ (GGA) der Zuger Kirschtorte garantiert, dass die ...
Weiterlesen
Nutzungsplanung Alp Stafelschwand-Stafel 2016
15. Januar 2018
Basierend auf der Standort- und Vegetationssituation wurde die Nutzungseignung sowie der Ertrag der ...
Weiterlesen
Erarbeitung und Umsetzung von Pflegeplänen im Ägeriried und Reussspitz 2015-2016
15. Januar 2018
Einbezug der landwirtschaftlichen Praxis und Bedürfnisse in die Erarbeitung eines Pflegeplans.
Weiterlesen
Betriebsentwicklung Binzenhof, Aarau 2014-2017
15. Januar 2018
Erstellung eines Fachgutachtens zur künftigen Betriebsausrichtung des stadteigenen Landwirtschaftsbe...
Weiterlesen
Leitfaden und Abgeltungsmodell für Gewässerprojekte im Landwirtschaftsgebiet, 2021 - 2022
15. Januar 2018
Weiterlesen
Leitbild Bewirtschaftung Pachtland und Pachtreglement Gemeinde Zollikon, 2021 - 2022
15. Januar 2018
Weiterlesen
Landwirtschaftliche Begleitplanung Hochwasserschutz Reuss (Vorprojekt) 2014-2015
15. Januar 2018
Erstgespräche mit 33 betroffenen Bewirtschaftern und 10 Grundeigentümern.
Weiterlesen
Landwirtschaftliche Planung Möriken – Wildegg AG 2013-2014
15. Januar 2018
Analyse der Landwirtschaft in der Gemeinde, Abklärungen und Vorschläge für Massnahmen zur Strukturve...
Weiterlesen
AOP Zuger Kirsch / Rigi Kirsch 2009-2014
15. Januar 2018
Die AOP-Kennzeichnung des Zuger Kirschs und des Rigi Kirschs gewährleistet die hohe Qualität dieser ...
Weiterlesen
Evaluation Massnahmenplan Luftreinhaltung, Teilplan Ammoniak Kanton Luzern 2015
14. Januar 2018
Im Kanton Luzern wird seit 2007 der Teilplan Ammoniak im Rahmen des Massnahmenplans Luft umgesetzt. ...
Weiterlesen
Öl aus Steinfruchtkernen 2014
14. Januar 2018
Für einen privaten Auftraggeber hat die Agrofutura erste Recherchen zur Machbarkeit der Gewinnung vo...
Weiterlesen
Vernetzungsprojekt Adlikon, Henggart, Humlikon und Dorf 2014-2015
14. Januar 2018
Planung und Umsetzung eines Vernetzungsprojektes in den drei Gemeinden, inkl. Beratung der Landwirte
Weiterlesen
Umwelt- und Tierschutz in der Landwirtschaft 2011-2012
14. Januar 2018
Die Schweizer Landwirtschaft gilt als gut gerüstet für einen Qualitätswettbewerb. Es wird davon ausg...
Weiterlesen
Hochstammland Seetal 2007-2009
14. Januar 2018
Coaching-Projekt mit Businessplan für Luzerner und Aargauer Seetal, Massnahmen nach Art 93c Abs.1 LW...
Weiterlesen
Geschäftsführung Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Famililenbetriebe (SEF) 1991-2015
14. Januar 2018
Die Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe ist eine private und unabhängige Stiftung, w...
Weiterlesen
Projekt Landschaftsqualität Zentralschweiz 2013
13. Januar 2018
Coaching und fachliche Begleitung bei der Erarbeitung von Grundlagen für Landschaftsqualitätsprojekt...
Weiterlesen
Natur Landschaft Armee (NLA) GIS 2013-2023
13. Januar 2018
GIS Daten alles abgeschlossenen NLA Projekten aufarbeiten und in einem gesamtschweizerischen Layer z...
Weiterlesen
Massnahmenplan Ammoniak Kanton Zug 2013-2016
13. Januar 2018
Eine breit abgestützte Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern des Bauernverbandes, des Landwirtscha...
Weiterlesen
Weniger Fleisch, Milch und Eier – mehr Ökoflächen? 2011-2012
13. Januar 2018
Wenn sich die Schweizer Bevölkerung gemäss moderner Ernährungsrichtlinien aus einheimischen Ressourc...
Weiterlesen
Landwirtschaft in der Stadt Kriens LU 2010-2014
13. Januar 2018
Muster-Betriebskonzepte, Verpachtungen, Analysen und Planungen Betriebe Kriens LU
Weiterlesen
Freiwillige Bewirtschaftungsarrondierung Zuzgen 2008-2012
13. Januar 2018
Pilotprojekt für eine Landumlegung in einer Gemeinde auf freiwilliger Basis
Weiterlesen
Neue Wege zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft in der Schweiz 2006-2010
13. Januar 2018
Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln; in Zusammenarbeit mit K. Schleich, KS-Co...
Weiterlesen
Arbeitsgruppe Ammoniak und Stall 2013-2016
12. Januar 2018
Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern der Bundesämter BLW und BAFU, der For...
Weiterlesen
Strategie Landwirtschaft der Stiftung Bühl 2012-2014
12. Januar 2018
Analyse des Landwirtschaftsbetriebes, Entwicklungsszenarien, Verpachtungsvarianten
Weiterlesen
Soja: Update Schweiz 2011-2012
12. Januar 2018
In der Studie «Sojaimporte Schweiz: Möglichkeiten und Grenzen der Reduktion/Vermeidung von Sojaimpor...
Weiterlesen
Sojaimporte Schweiz 2010
12. Januar 2018
Alternativen zu Sojaimporten in die Schweiz suchen
Weiterlesen
Jurapark Aargau 2006-2011
12. Januar 2018
Erarbeitung der Projektdossiers für die Errichtungs- und die Betriebsphase des Parks Aufbau der Gesc...
Weiterlesen
Vernetzungsprojekt Neftenbach, Hettlingen, Dägerlen 2013-2014
11. Januar 2018
Planung und Umsetzung eines Vernetzungsprojektes in den drei Gemeinden, inkl. Beratung der Landwirte
Weiterlesen
Verpachtungskonzept für das Landwirtschaftsland im Eigentum der Stadt Rheinfelden 2012-2013
11. Januar 2018
Analyse des Landwirtschaftsbetriebes, Entwicklungsszenarien, Verpachtungsvarianten, Begleitung der V...
Weiterlesen
Vorstudie für eine Landumlegung in Wolfenschiessen 2009-2010
11. Januar 2018
Analyse der Landwirtschaft im Zusammenhang mit Projekten des Hochwasserschutzes, der Schliessung von...
Weiterlesen
Analyse und Konzeptbeurteilung Pachtbetrieb Waffenplatz Kloten – Bülach ZH 2012-2013
10. Januar 2018
Betriebswirtschaftliche Analysen, Planungsvarianten, Direktzahlungen, Beurteilung von Baurechtslösun...
Weiterlesen
Direktzahlungen für die Schweizer Landwirtschaft 2008
10. Januar 2018
Analyse der Wirkungen von Direktzahlungen in der Schweizer Landwirtschaft auf Umwelt, Natur und Land...
Weiterlesen
Fördermassnahmen für Wiesel im Landwirtschaftsgebiet 2012-2013
10. Januar 2018
Ein Ansatz zur Erhaltung der Biodiversität und zur Reduktion von Wühlmausschäden im Wiesland. Projek...
Weiterlesen
Vernetzungsprojekt Hochdorf (Kt. LU) 2011-2012
09. Januar 2018
Ausarbeitung eines Vernetzungsprojektes nach Öko-Qualitätsverordnung (ÖQV)
Weiterlesen
Hochwasserschutz Engelberg OW, 2011 - 2013
09. Januar 2018
Analyse von 4 betroffenen Landwirtschaftsbetrieben im Hinblick auf die Planungsvarianten beim Hochwa...
Weiterlesen
Landwirtschaftliche Abklärungen Träschlibach, 2010 - 2011
09. Januar 2018
Analyse Landwirtschaftsbetriebe im Hinblick auf die Betroffenheit bei den Massnahmen für den Hochwas...
Weiterlesen
Hochwasserschutz Engelberger Aa, 2012 - 2016
08. Januar 2018
Landwirtschaftliche Problemstellungen im Zusammenhang mit der Planung des Hochwasserschutzprojektes ...
Weiterlesen
Geschäftsführung Hochstamm Suisse 2003 - 2006
18. Dezember 2017
Label-Einführung, Verhandlungen mit Produzenten, Verarbeitern und Handel; Öffentlichkeitsarbeit, Abs...
Weiterlesen
NHG Verträge Kanton Luzern 2015-2021
17. Dezember 2017
Erneuerung und Anpassung der Verträge von NHG Flächen (Nasswiesen, Flachmoore und Trockenstandorte)....
Weiterlesen
Hochwasserschutz Engelberger Aa: Bereich Landwirtschaft
12. Dezember 2017
Auswirkungen der Massnahmen auf die Landwirtschaft; Konflikt-lösungen, Landbeschaffung, Beiträge, et...
Weiterlesen
Autobahn A1 6-Spurausbau: Konfliktlösung Landwirtschaft
12. Dezember 2017
Analyse und mögliche Lösungsansätze für die Landwirtschaft im Zusammenhang mit dem Autobahnausbau un...
Weiterlesen
Analyse nationaler Aktionspläne Pflanzenschutzmittel, 2013
12. Dezember 2017
Im Rahmen dieses Auftrags hat die Agrofutura die EU-Direktive 128 zu Pflanzenschutzmitteln in Stichw...
Weiterlesen
Verpachtung Betrieb Weierweid, Adliswil
12. Dezember 2017
Parzellenweise Verpachtung des stadteigenen Betriebes.
Weiterlesen
Sektorstudie Spezialkulturen Baselbiet
12. Dezember 2017
Im Rahmen des Förderprogramms Spezialkulturen wurden Daten zu Betrieben, Produktion, Verarbeitung, H...
Weiterlesen
Anlage von naturnahen Grünräumen 2015-2016
12. Dezember 2017
In enger Zusammenarbeit mit Werkhofmitarbeitern geeignete Standorte in der Gemeinde Kriens zu naturn...
Weiterlesen
Entwicklungskonzept Landwirtschaft und Landschaft Eptingen: Konzept Natur und Landschaft
12. Dezember 2017
Bewertung des Zustands von Natur und Landschaft sowie Aufzeigen von konkretem Verbesserungspotential
Weiterlesen
Entwicklungskonzept Landwirtschaft und Landschaft Nusshof: Konzept Natur und Landschaft
12. Dezember 2017
Bewertung des Zustands von Natur und Landschaft sowie Aufzeigen von konkretem Verbesserungspotential
Weiterlesen
QII-Atteste, seit 2014
12. Dezember 2017
Möchten Sie Ihre Biodiversitätsförderflächen für das laufende Beitragsjahr nach Qualitätssstufe 2 de...
Weiterlesen
Auswirkungen des Windparks Burg (Kienberg SO, Oberhof AG, Wölflinswil AG) auf die Landwirtschaft
12. Dezember 2017
Ermitteln der Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Bewirtschaftung am Standort der Windenergiean...
Weiterlesen
Ersatzmassnahmen Windpark Grenchen
12. Dezember 2017
Umsetzung von ökol. Ersatzmassnahmen im Zusammenhang mit einem Windpark auf einem Landwirtschaftsbet...
Weiterlesen
Auswirkungen einer neuen Naturschutzzone
12. Dezember 2017
Abschätzung der Auswirkungen einer neuen Naturschutzzone auf einen Einzelbetrieb
Weiterlesen
Betriebsentwicklung Binzenhof, Aarau
12. Dezember 2017
Erstellung eines Fachgutachtens zur künftigen Betriebsausrichtung des stadteigenen Landwirtschaftsbe...
Weiterlesen
Landwirtschaftliche Begleitplanung Hochwasserschutz Reuss (Vorprojekt)
12. Dezember 2017
Erstgespräche mit 33 betroffenen Bewirtschaftern und 10 Grundeigentümern. Erläuterung des Auflagepro...
Weiterlesen
Analyse und Konzeptüberlegungen für den Albertushof, Ilanz
12. Dezember 2017
Analyse des Landwirtschaftsbetriebes, Entwicklungsszenarien, Verpachtungsvarianten
Weiterlesen
Moderne Melioration Abtwil, Konzept Natur und Landschaft, 2012
12. Dezember 2017
Konkrete ökologische Aufwertungsmassnahmen für die Umsetzung im Rahmen der Modernen Melioration Abtw...
Weiterlesen
GIS in den Pärken (Jurapark Aargau)
12. Dezember 2017
Förderung der Nutzung und Anwendung des Geographischen Informationssystems (GIS) im Jurapark Aargau....
Weiterlesen
Bewirtschaftungsarrondierung Lötschental (Hauptprojekt)
12. Dezember 2017
Bonitierung des Alten Bestandes, Aufnahme der Zuteilungswünsche, Ermittlung der beitragsberechtigten...
Weiterlesen
Stoffeinsatzerhebung
12. Dezember 2017
Das BAFU beobachtet mit dem Messnetz „NAQUA“ die Qualität und Quantität des Grundwassers.
Weiterlesen
AGRAMMON-Berechnungen Kanton Thurgau
12. Dezember 2017
Berechnung Ammoniakemissionen mit AGRAMMON
Weiterlesen
Ammoniak: Arbeitsgruppe KOLAS-BLW
12. Dezember 2017
Die Agrofutura hat die KOLAS-BLW-Arbeitsgruppe Ammoniak zusammen mit der Agridea fachlich begleitet.
Weiterlesen
Zukunft der Gutsbetriebe
12. Dezember 2017
Zukunft der zwei Gutsbetriebe der Paraplegiker-Stiftung: Verkauf, Verpachtung, eigene Bewirtschaftun...
Weiterlesen
Vernetzungsprojekt Städtli-Enikon-Heiligkreuz, Gemeinde Cham
12. Dezember 2017
Planung und Umsetzung eines Vernetzungsprojektes in der Gemeinde Cham, inkl. Beratung der Landwirte
Weiterlesen
Areal Syngenta Stein - Naturkonzept
12. Dezember 2017
Erarbeiten einer Leitlinie für die Sicherstellung einer naturnahen Gestaltung und Pflege des Werkare...
Weiterlesen
Pilotprojekt: Ökologische Aufwertungsmassnahmen und Förderung der traditionellen Rebbergflora
12. Dezember 2017
Ökologische Aufwertung zweier Rebberge in Würenlingen AG. Integriert wurden Artenförderungsmassnahme...
Weiterlesen
Wildtierfreundlicher Biolandbau
12. Dezember 2017
Förderung von wildtierschonenenden Anbaupraktiken auf Biobetrieben durch anwendungsorientierte Forsc...
Weiterlesen
Ammoniak: Ressourcenprojekt Kanton Zürich
12. Dezember 2017
In einem partizipativen Prozess erarbeiteten Bauernverband, Lohnunternehmer, Beratung und Behörden z...
Weiterlesen
Naturschutzbeauftragte/r Zürcher Weinland/Stammertal 2014-2025
12. Dezember 2017
Beratung und Koordination betreffend zielführender Pflege und Bewirtschaftung der Naturschutzgebiete...
Weiterlesen
Entwicklungskonzept Landwirtschaft Rothenfluh BL
12. Dezember 2017
Analyse und Perspektiven für die Landwirtschaft in der Gemeinde Rothenfluh in Hinsicht auf eine allf...
Weiterlesen
Entwicklungskonzept Landschaft Rothenfluh
12. Dezember 2017
Auftrag Auftraggeber: Gemeinde Rothenfluh Projektmitarbeitende: Manfred Lüthy Rolle A...
Weiterlesen
Ammoniak: Ressourcenprojekt Graubünden
12. Dezember 2017
In einem partizipativen Prozess erarbeiteten Landwirte, Beratung und Behörden zusammen ein Ressource...
Weiterlesen
Kombi-Projekt Tagfalter
12. Dezember 2017
Tagfalterfördermassnahmen im Rahmen von Bewirtschaftungsverträgen im Kt. AG (BeVe) entwickeln und mi...
Weiterlesen
Hochwasserschutz und Renaturierung Suhre, Sursee bis Kantonsgrenze AG: Bereich Landwirtschaft
12. Dezember 2017
Auswirkungen der Massnahmen auf die Landwirtschaft; Konfliktlösungen, Landbeschaffung, Beiträge, etc...
Weiterlesen
Vernetzungsprojekt Lindenberg (Kt. LU)
12. Dezember 2017
Ausarbeitung eines Vernetzungsprojektes nach Öko-Qualitätsverordnung (ÖQV)
Weiterlesen
Vernetzungsprojekt Niederwil-Frauenthal, Gemeinde Cham
12. Dezember 2017
Planung und Umsetzung eines Vernetzungsprojektes in der Gemeinde Cham, inkl. Beratung der Landwirte
Weiterlesen
Landschaftsentwicklungskonzept Rütli
12. Dezember 2017
In Arbeitsgemeinschaft mit Schweingruber Zulauf Landschaftsarchitekten wurde ein Landschaftsentwickl...
Weiterlesen
Analyse über die Zukunftsfähigkeit von 3 kantonseigenen Landwirtschaftsbetrieben
12. Dezember 2017
Schätzung des Einkommenspotenzials unter künftigen Rahmenbedingungen, mögliche Betriebskonzepte aufz...
Weiterlesen
Segetalflora Schweiz
12. Dezember 2017
Bestandesaufnahme aktueller Aktivitäten, Erarbeitung Förderungskonzept, Durchführung und Auswertung ...
Weiterlesen
Standortuntersuchung Alp Astel
12. Dezember 2017
Vegetationskartierung und Nutzungskonzept
Weiterlesen
Ausstellung „Meler Fäld“
12. Dezember 2017
Konzept und Realisierung einer Ausstellung über Nahrungsmittelproduktion, Naturwerte und Naherholung...
Weiterlesen
Projekt Aufwertung BLN – Objektbeschrieb Pilotgebiet BLN 1108 Aargauer Tafeljura
12. Dezember 2017
Erarbeitung eines Entwurfs eines neuen Objektbeschriebs (besondere Werte, Ziele, Massnahmen) sowie e...
Weiterlesen
Vernetzungsprojekt Dürrbach, Gemeinde Cham
12. Dezember 2017
Planung und Umsetzung eines Vernetzungsprojektes in der Gemeinde Cham, inkl. Beratung der Landwirte
Weiterlesen
Umsetzung Pflegepläne in Naturschutzgebieten von kantonaler Bedeutung (NKB)
12. Dezember 2017
Vertragsabschlüsse in NKB ohne Pflegeplan und Vollzug Trockenwiesen und –weiden von nationaler Bedeu...
Weiterlesen
Monitoring und Förderung seltener Pflanzenarten
12. Dezember 2017
Überwachung und Förderung von schweizweit seltenen Wildpflanzenarten.
Weiterlesen
Auswirkungen einer Golfregion in der Surselva auf die Bereiche Landwirtschaft / Natur und Landschaft
12. Dezember 2017
Entwicklung der Land- und Alpwirtschaft sowie der Verarbeitungsbetriebe mit und ohne Golfregion, Aus...
Weiterlesen
Entwicklungskonzept Landwirtschaft Boswil
12. Dezember 2017
Entwicklungskonzept im Rahmen der Landumlegung Boswil.
Weiterlesen
Regionalprojekt Hochstamm-Obstprodukte
12. Dezember 2017
Entwicklung und Vermarktung von Spezialitäten aus dem Hochstamm in Zusammenarbeit mit Landwirten, Ve...
Weiterlesen
Avimonitoring Aargau
12. Dezember 2017
Ornithologische Bestandesaufnahmen im Rahmen des Kontrollprogramms Natur und Landschaft Kanton Aarga...
Weiterlesen
Vernetzungsprojekt Bern West (Kt. BE)
12. Dezember 2017
Erneuerung Vernetzungsprojekt
Weiterlesen
Beitragssysteme für ökologische Ausgleichsflächen
12. Dezember 2017
Analysen der wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit verschiedener Typen von ökologischen Ausgleichsflä...
Weiterlesen
Gutachten für Gerichte
11. Dezember 2017
Existenzberechnungen gemäss bäuerlichem Bodenrecht, Beurteilung von Landzuweisungen bei Landumlegung...
Weiterlesen
Naturgemässe Kulturlandschaft Fricktal
11. Dezember 2017
Pilotprojekt ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft; Gesamtbetriebliche Verträge mit IP und ök...
Weiterlesen
Vertragliche Sicherung TWW und NKB 2013-2015
11. Dezember 2017
Sicherstellung einer naturschutzfachlich optimalen Bewirtschaftung von TWW und NKB und Absicherung m...
Weiterlesen
Vernetzungsprojekt Eich 2012
10. Dezember 2017
Ausarbeitung eines Vernetzungsprojekts gemäss ÖQV
Weiterlesen