056 500 10 50
Presseservice
Impressum
Kontakt
DE
EN
Menu
MENU
Über Uns
Organisation
Leitbild
Team
Qualitätssicherung
Partner
Kontakt und Lageplan
Downloads
News
Übersicht
Archiv
Fachbereiche
Landwirtschaft und Biodiversität
Landwirtschaft und Umwelt
Arten und Lebensräume
Struktur- und Branchenentwicklung
Regionalentwicklung
Betriebsentwicklung
Dienstleistungen
Biodiversitätscoaching
Analyse
Expertise
Geschäftsführung
Konfliktlösung
Alpwirtschaftliche Planung
Projektleitung
GIS-Dienstleistung
QII-Atteste
Aufträge Bewirtschaftungsvereinbarungen oder Mutationen
Projekte/Referenzen
Alle Projekte
Landwirtschaft und Biodiversität
Landwirtschaft und Umwelt
Arten und Lebensräume
Struktur- und Branchenentwicklung
Regionalentwicklung, -produkte
Betriebsentwicklung
Suchen
AGRONOMIE, ÖKONOMIE, ÖKOLOGIE
Engagement für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion
AGRONOMIE, ÖKONOMIE, ÖKOLOGIE
Engagement für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion
Aktuell
Pionierprojekt «KlimaStaR Milch» gewinnt Emmi-Nachhaltigkeitspreis
18. September 2023
Emmi kürt seit 11 Jahren die innovativsten Nachhaltigkeitsprojekte von Mitarbeitenden. Der Wettbewer...
Weiterlesen
Manfred Lüthi geht in Pension
23. Oktober 2022
Nach 38 Jahren Berufstätigkeit im Naturschutz, davon 32 Jahre in der Agrofutura bin ich nun, abgeseh...
Weiterlesen
Bei der Agrofutura sind Videos Teil der Wissensvermittlung
21. Oktober 2022
In vielen Projekten, bei denen die Agrofutura die Projektleitung innehat oder mitwirkt, sind Lern-, ...
Weiterlesen
Lehrgang Biodiversität
21. Oktober 2022
Untersuchungen zeigen, dass sich die Biodiversitätsleistungen auf Betrieben durch eine gesamtbetrieb...
Weiterlesen
Bienenfreundliche Landwirtschaft im Kanton Aargau
23. November 2021
Die Trägerschaft bedankt sich mit einem Anlass bei den LandwirtInnen und ImkerInnen für die rege Tei...
Weiterlesen
Ausgelassene Geburtstagsfeier im Kloster Königsfelden
23. November 2021
Mit einem bunten Fest feierten wir anfangs September 2021 im Kloster Königsfelden unseren 30-jährige...
Weiterlesen
Biodiversität verpachten
10. November 2021
Im Projekt ‘Biodiversität verpachten’ war die Agrofutura von erster Stunde an mit dabei. Wir beraten...
Weiterlesen
Umsetzungsfilme «Strategie Pflanzenschutz – gemeinsam besser werden» veröffentlicht
18. Mai 2021
Im Rahmen der Projektreihe «Von Bauern für Bauern» hat Wissensmanagement Umwelt drei neue Videos zum...
Weiterlesen
Agrofutura ist Ko-Herausgeberin des E-Books «Digitale Technologien in der Landwirtschaft»
19. Februar 2021
Das neue E-Book «Digitale Technologien in der Landwirtschaft» bietet in kompakt-strukturierter Form ...
Weiterlesen
Verena Doppler ist pensioniert!
01. Februar 2021
Per Ende November 2020 ist Verena Doppler nach 18 Jahren Tätigkeit bei der Agrofutura AG in den wohl...
Weiterlesen
Jurapark Wildrosen
31. Januar 2021
Das Transhelvetica hat einen wunderschönen Artikel über unser Wildrosenprojekt veröffentlicht.
Weiterlesen
Agrofutura mit zukunftsfähiger Firmenorganisation
28. Mai 2020
Die Gründer der Agrofutura Manfred Lüthy, Sepp Schmidlin und Willi Schmid dachten schon immer weitsi...
Weiterlesen
Bienenfreundliche Landwirtschaft – eine Zwischenbilanz
05. Februar 2020
Das Projekt ‚Bienenfreundliche Landwirtschaft‘ zieht eine Zwischenbilanz.
Weiterlesen
Projekt PFLOPF „Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming“ der Öffentlichkeit vorgestellt
22. Januar 2020
Am 13.09.2019 wurde das von den Kantonen Aargau, Thurgau und Zürich getragene Ressourcenprojekt auf ...
Weiterlesen
Ein Aktionsplan für die Zwiebelorchis
16. Januar 2020
Seit 2008 erarbeiten und betreuen wir Aktionspläne für seltene, prioritäre Pflanzenarten im Kanton A...
Weiterlesen
Lohngleichheit an der Agrofutura
16. September 2019
Was wir an der Agrofutura schon längst und selbstverständlich leben, pflegen und wissen, ist nun noc...
Weiterlesen
Die Interessengemeinschaft Natur & Landwirtschaft (IG N&L) hat eine eigene Website
19. Februar 2019
1997 gründeten Landwirte mit einem Bewirtschaftungsvertrag für ökologische Ausgleichsflächen &n...
Weiterlesen
AGFF-Tagung vom 25. August 2021 in Buochs NW
18. Februar 2019
Rund 145 interessiere Landwirtinnen, Landwirte und Fachpersonen informierten sich am 25. August 2021...
Weiterlesen
Sandhaufen für Wildbienen im Kanton Aargau
11. Dezember 2018
Mehr als 50% der Wildbienenarten in Mitteleuropa nisten in selbstgegrabenen Gängen im Boden. Ein Dri...
Weiterlesen
Agrofutura am Strickhof-Biodiversitätstag vom 1./2. Juni 2018
04. Juni 2018
Verena Doppler und Corina Schiess haben ihre fundierten Kenntnisse der Flora und Fauna sowie der Bew...
Weiterlesen
Ressourcenprojekt Wild- und Honigbienen im Kanton Aargau
23. Mai 2018
Das Ressourcenprojekt Wild- und Honigbienen im Kanton Aargau stösst sowohl bei Landwirtinnen und Lan...
Weiterlesen
Infrastrukturprojekte im Landwirtschaftsgebiet: Ansätze für eine konfliktarme Umsetzung
21. September 2017
Infrastrukturprojekte in der dichtbesiedelten Schweiz konfliktarm und ressourceneffizient umzusetzen...
Weiterlesen