Name: Uebersax
Vorname: Annelies
Telefon: 056 500 10 81
E-mail: uebersax(at)agrofutura.ch
Annelies Uebersax arbeitete nach dem Studienabschluss 1993 einige Monate an der Landwirtschaftlichen Schule in Giswil. Danach lebte Sie eineinhalb Jahre in Kalifornien und arbeitete und studierte an der University of California in Berkeley im Bereich Bodenkunde. Von 1995 bis 2008 war A. Uebersax als Kurs- und Projektleiterin an der AGRIDEA in Lindau für den Fachbereich natürliche Ressourcen / Düngung / Nährstoffkreisläufe verantwortlich.
Arbeitsschwerpunkte:
Mitglied des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung
Regional-, Beratungs- und Ressourcenprojekte: Projektleitung, Coaching, Planung, Umsetzung
Boden, Wasser, Luft: Projekte, Analysen und Expertisen
Ausbildung:
1996 Master of Science in Soil Science, University of California, Berekely, USA
1993 dipl. Ing. Agr. ETH
1992 Fähigkeitsausweis für das Lehramt an Berufs- und Fachschulen und anderen Lehranstalten im Fachbereich Agrarwissenschaften, ETH Zürich
Weiterbildungen:
2016 "CAS in Unternehmensführung", Uni ZH
2006 "Gruppenprozesse begleiten", Migros Klubschule
2005 "Lernveranstaltungen mit Erwachsene durchführen", Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB, Zertifikat 1
2003 "Training für Moderatoren" und "E-Moderation", LBL
2002 "Rhetorik", ETH Zürich
Projektmitarbeit:
- Vision 3 Seenland - Teil Landwirtschaft, März bis November 2021
- Drehscheibe Ammoniak, 2021-2025
- Geschäftsführung BiomasseSuisse, ab 2021
- Biologische Güllestabilisierung zur Senkung von Ammoniak, 2020-2021
- BP Milchharnstoff-Benchmark, 2021 - 2022
- Gesunde Tiere, attraktive Hirtenstellen und weniger Medikamente auf grossen Rinderalpen, 2020-2022
- Genussvolle ressourcenleichte Ernährung, 2020 - 2021
- Massnahmenplan Luft Aargau, Modul Ammoniak/Landwirtschaft, 2020
- Fachliche Begleitung bei der Erarbeitung eines Massnahmenplans Ammoniak Kanton Thurgau, 2018-2020
- Geschäftsmodellentwicklung Urindünger, 2020
- Weiterentwicklung Agroscope Pflanzenschutz-Prognosesysteme, 2019-2021
- Verbuschung Biotope im Berg- und Sömmerungsgebiet, 2019-2020
- Biodiversitätsschädigende Subventionen, 2019-2020
- Pilotprojekt „Regionale Landwirtschaftliche Strategie“ Region Sursee, 2019-2020
- Fachbewilligung für die berufliche Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, 2019-2021
- Ammoniak- und Geruchsemissionen in der Zentralschweiz reduzieren, 2019-2028
- Relay Intercropping - ein ressourcenschonendes Anbausystem für Soja in Mischkultur in der Praxis weiter entwickeln, 2019-2022
- Ressourcenprojekt PestiRed, Phase Projektumsetzung, 2019-2026
- Ressourcenprojekt „Umweltziele Landwirtschaft im Smaragdgebiet Oberaargau“, 2019-2020
- Wissenschaftliche Begleitung des Ressourcenprojektes Leimental, 2018-2022
- Förderung gefährdeter Flora in Rebbergen, 2018-2027
- PRE-Vorablklärung: Aufbau eines Reitwegenetzes und von Reitangeboten im Aargau, 2018-2020
- Pilotstudie - Grosse Stallvolumen in der BLN-Landschaft Ennetbürgen, 2018-2019
- PRE Genuss aus Baselland, 2017-2020
- Jahresbericht 2017 und Schlussbericht Ressourcenprojekt Ammoniak Kanton Zürich, 2018
- Geruchsemissionen aus Tierhaltungsbetrieben, 2018
- Fachliche Überprüfung der im Gewässerschutzgesetz festgelegten Limitierung der Düngerausbringung pro Hektare Nutzfläche, 2017
- Pflanzenschutzmitteleinträge aus Punktquellen minimieren, 2017-2020
- Klima- und standortangepasste Bewirtschaftung gegen Problempflanzen im Grünland (Borstenhirse), 2017-2021
- Einzelbetriebliche N-Effizienz steigern und N-Verlustrisiko reduzieren; Ressourcenprojekt nach Art. 77 LwG , 2016-2025
- Wissenstransfer Ammoniak 2016-2020, 2016-2020
- Bienenfreundliche Landwirtschaft im Kanton Aargau, 2014-2024
- Ammoniak: Ressourcenprojekt Kantone NW, OW, SZ, UR und ZG, 2008-2015
- Ammoniak: Ressourcenprojekt Graubünden, 2013
- Ammoniak: Ressourcenprojekt Kanton Zürich, 2013
- Ressourcenprojekt gefährdete Schweizer Ackerbegleiflora und Ackermoose, 2012-2020
- Regionalentwicklungsprojekt zuger-rigi-chriesi: Phase Geschäftsführung, 2012-2015
- AOP Zuger Kirsch / Rigi Kirsch, 2011-2013
- Arbeitsgruppe Ammoniak und Stall, 2011
- Ammoniak: Arbeitsgruppe KOLAS-BLW, 2009-2010
- Analyse nationaler Aktionspläne Pflanzenschutzmittel, 2009-2010